Agastache – Die Limonaden-Pflanze für Ihren Garten

Allgemeine Merkmale der Pflanze

Hinter dem Aromaschätzchen – der Genusspflanze des Jahres 2025 – verbergen sich verschiedene Arten von Agastache, der Duftnessel oder auch als Aniskraut bekannt. Sie verströmen je nach Art einen intensiven Duft nach Minze, Orange, Anis oder Limone und können uns nicht nur durch ihre Blüte erfreuen, sondern auch in der Küche für die Zubereitung von Tees oder Limonade verwendet werden. Die essbaren Blüten bieten eine dekorative Note und werten Salate oder Desserts optisch auf.

Große Vielfalt

Die Duftnesseln begeistern mit einer faszinierenden Vielfalt! Sie kommen in unterschiedlichen Größen – von 30 cm bis über einen Meter – und bieten eine bunte Auswahl an Blütenständen. Manche Arten blühen in dichten, weißen oder blauen Blüten, während andere in leuchtenden Orange- und Rottönen erstrahlen. Der Duft variiert je nach Sorte und sorgt für ein wunderbares Aroma. Einige Duftnesseln sind winterhart und können mehrere Jahre im Garten gedeihen, andere wiederum sind einjährige Pflanzen aus wärmeren Regionen.

Der richtige Standort

Das Aromaschätzchen bevorzugt einen sonnigen Standort mit durchlässigem Boden, da es empfindlich auf Staunässe reagiert. Schon ab Mai gepflanzt, erfreut es mit wunderschönen Blüten, die zahlreiche Insekten anlocken. Die Pflege ist unkompliziert: Bei Trockenheit regelmäßig gießen, jedoch ohne Staunässe. Im Beet reicht eine Frühjahrsdüngung mit Kompost aus, in Kübeln sollte nachgedüngt werden. Tipp: Entfernen Sie abgeblühte Blüten, um das Wachstum neuer Triebe und eine längere Blütezeit zu fördern.

Verwendung in der Küche

Da Agastachen ätherische Öle enthalten, kann aus den Blättern Tee zubereitet werden. Dafür eignet sich das Laub sowohl frisch als auch getrocknet. Dem Tee der Anis-Duftnessel wird zum Beispiel eine beruhigende Wirkung bei Magenbeschwerden nachgesagt. An heißen Sommertagen löscht eine selbst hergestellte Limonade mit einigen Blättern der Genusspflanze den Durst. Je nach Aroma können verschiedene Gerichte gewürzt werden – Suppen, Salate oder Süßspeisen. Die Blüten sind auch essbar und verleihen als Farbtupfer jeder Speise das gewisse Extra. Hinweis: Sollen Blätter und Blüten zur Zubereitung von Speisen genutzt werden, setzen Sie keine Pflanzenschutzmittel ein!