Oenothera lindheimeri – Die filigrane Präriekerze für Ihren Garten

Allgemeine Merkmale der Pflanze

Zart wie ein Elfenflügel, tanzen die Blüten der Prachtkerze an langen, sanft überhängenden Trieben im Wind – wie ein echtes „Elfentanz“-Spektakel. Diese zauberhafte Sommerpflanze des Jahres 2025 verzaubert mit einem filigranen Charakter, der durch die Kurzlebigkeit der einzelnen Blüte noch verstärkt wird. Jede Blüte öffnet sich nur für einen Tag, doch an den langen Stängeln erscheinen kontinuierlich neue Knospen, sodass Sie sich bis zum ersten Frost an einem Meer von Blüten erfreuen können.

Große Vielfalt

Für den Balkon, die Terrasse oder das Beet gibt es eine Vielzahl an Sorten. Diese unterscheiden sich sowohl in Wuchsform als auch in der Blütenfarbe. Die ausgewählte Variante „Elfentanz“ wächst mittelstark und erreicht eine Höhe von nur 50 bis 70 cm. Dabei behält sie stets ihr zartes, verspieltes Aussehen. Die Blüten variieren von strahlendem Weiß bis hin zu zartem bis kräftigem Pink – und einige Sorten begeistern sogar mit einer faszinierenden zweifarbigen Blüte.

Standort

An einem sonnigen Standort fühlt sich der „Elfentanz“ besonders wohl. Für Pflanzgefäße empfiehlt sich ein lockeres, gut durchlässiges Substrat, das Staunässe verhindert. Möchten Sie diese Sommerpflanze in eine Rabatte setzen, achten Sie darauf, dass der Boden ebenfalls durchlässig und nicht zu schwer ist. Kombinieren Sie den Elfentanz mit flachwachsenden Pflanzen wie Männertreu oder Duftsteinrich, die als perfekte Unterpflanzung dienen. In Kombination mit buschig wachsenden Pflanzen setzt der Elfentanz mit seinen bogigen Trieben zarte Akzente und bildet einen harmonischen Rahmen.

Pflegeleicht im Sommer

Als Sommerpflanze ist der „Elfentanz“ besonders pflegeleicht. Gießen Sie ihn regelmäßig, achten Sie jedoch darauf, Staunässe zu vermeiden, da die Wurzeln empfindlich darauf reagieren. In Pflanzgefäßen ist eine leichte Düngung erforderlich, während im Beet die natürliche Nährstoffversorgung ausreicht. Abgeblühte Blüten fallen von selbst ab, sodass kein Ausputzen nötig ist. Ein Rückschnitt ist ebenfalls nicht erforderlich, da sich die Pflanze durch neue Knospen stets selbst erneuert und den Sommer über blühend bleibt.

Winterhart?

Der „Elfentanz“ ist nur bedingt winterhart. Ob die Pflanze den Winter übersteht, hängt von mehreren Faktoren ab. Besonders kalte und nasse Böden können dazu führen, dass die Wurzeln faulen. Auch die Winterhärte variiert je nach Sorte. Möchten Sie auf Nummer sicher gehen, schneiden Sie die Pflanze im Herbst leicht zurück und kürzen den oberen Teil der Triebe. Ein Winterschutz aus Reisig oder Laub schützt die Pflanze und erhöht die Chancen, dass sie im Frühjahr wieder kräftig austreibt. Sobald die ersten frischen Blätter im Frühling erscheinen, können die alten Triebe knapp über dem Neuaustrieb entfernt werden.